Der RHV Mondsee-Irrsee betreibt seit September 2011 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) der Firma IET. Bei dem Aggregat handelt es sich um einen MAN 4 Zylinder Turbomotor mit 64 kW elektrischer und 88 kW thermischer Leistung. Der Klärschlamm, welcher aus den verschiedenen Reinigungsabschnitten anfällt, besitzt neben einem sehr hohen Wassergehalt auch einen großen Anteil an organischen Substanzen. Dieser Klärschlamm wird zum Ausfaulen in den Faulturm gefördert. Das beim Faulprozess im Faulturm entstehende energiereiche Methangas wird in einem 100 m³ großen Gasbehälter gesammelt und dann durch das BHKW in elektrische und in thermische Energie umgewandelt und zu 99 Prozent für den Eigenbedarf genutzt. Insgesamt konnten im Jahr 2017 rund 360.000 kWh elektrischer Energie erzeugt werden. Das ergibt bei einem Jahresstromverbrauch der Kläranlage von rund 690.000 kWh eine Eigenstromabdeckung von ca. 52 %. Mit der Abwärme des BHKW‘s werden der Faulturm, das Betriebsgebäude sowie das Rechenhaus geheizt. Die Kosten für die Errichtung des BHKW‘s beliefen sich inklusive der Gebäudeerrichtung sowie der elektrotechnischen Einbindung ins Leitsystem der Kläranlage auf rund 265.000 Euro, die Förderung von Land und Bund betrug 81.000 Euro. Nach Abzug der Kosten für Wartung, Service und diverser Reparaturen hat sich das BHKW daher nach 6 Jahren Betrieb amortisiert.
Eine Einspeisung rentiert sich nicht, da der Strom teurer eingekauft werden muss. Das BHKW ist im Falle eines Netzausfalls auch als Notstromaggregat verwendbar.
